Psycho­therapie
Zeit für Ihre Sorgen!

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?

Das Leben ist nicht immer leicht. Gelegentlich ist es notwendig, in schwierigen Lebenssituationen, eine passende Begleitung zu finden, die Sie auf Ihrem Weg unterstützt.

Die Entscheidung für eine Psychotherapie sollte dann getroffen werden, wenn die eigenen Ressourcen nicht ausreichen, um mit den Problemen alleine zurechtzukommen, oder man hat das Gefühl, dass die Themen einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Es ist nie zu spät, sich Hilfe zu suchen, wenn man das Gefühl hat, dass eine Veränderung notwendig ist.

Psychotherapie kann ein hilfreiches Werkzeug für alle Lebenslagen sein. Es ist nicht nur für Menschen mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen geeignet, sondern auch dann, wenn vorübergehende Schwierigkeiten oder Herausforderungen erlebt werden.

Durch die objektive Sicht von außen, kann ein Perspektivenwechsel angestoßen werden, der Sie in die Lage versetzt, eine neue Orientierung zu finden, emotionale Ressourcen aufzubauen und alternative und angemessenere Handlungs- und Bewältigungsstrategien zu entwickeln und einzuüben.

Letztlich hängt der Wert einer Psychotherapie immer von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.

 

In vielen Fällen kann sie dazu beitragen, dass Leben zu verbessern, persönliche Stärken zu entdecken, Klarheit zu gewinnen und den eigenen emotionalen und psychischen Zustand zu stabilisieren.

In meiner Praxis biete ich Ihnen einen wohltuenden und geschützten Raum zur Lösung von aktuellen Problemen mit dem Ziel, gemeinsam neue Wege und passende Perspektiven zu entwickeln, Ihre Persönlichkeit zu stärken, sodass Sie Ihre Selbstwirksamkeit erfahren und erleben.

Manchmal sind Gefühle schwer in Sprache zu fassen. Deshalb bietet die Klangtherapie einen ganzheitlichen Zugang – über den Verstand hinaus – zum Fühlen, Spüren und inneren Erleben.

Unter anderem leiste ich Hilfe zur Selbsthilfe, das bedeutet, Sie dazu anzuregen, selbst aktiv zu werden und Ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen. Gleichzeitig bestärke ich Sie, Verantwortung für Ihr eigenes Leben zu tragen, sodass Sie Ihr Leben auch wieder ohne therapeutische Hilfe bewältigen können. Basis meiner Arbeit ist die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie.

Eine gute Klienten-Therapeuten-Beziehung ist entscheidend für den Erfolg der Psychotherapie und fördert das psychische Wohlbefinden. 
Sie bildet die Grundlage für Vertrauen, Respekt, Offenheit und eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Was kann ich für Sie tun? 

Es gibt Sorgen mit denen Sie konfrontiert sind?

Jeder Mensch geht mit Krisen anders um und braucht eine individuelle Unterstützung.

Qualifikation und 
berufliche Grundlage 

Im Jahr 2020 habe ich die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HeilprG) erhalten. Grundlage hierfür war die erfolgreich bestandene amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt Bayreuth.

Meine zuvor absolvierte Ausbildung war dabei mehr als eine reine Vorbereitung auf diese Prüfung: Sie bedeutete für mich eine intensive Auseinandersetzung mit psychotherapeutischem Fachwissen, persönlicher Haltung und professioneller Verantwortung.

Heute bildet diese Grundlage den Rahmen, in dem ich meine Klient:innen mit Kompetenz, Empathie und Klarheit begleite.

 

Fachausbildungen

  • Kognitive Verhaltenstherapie (Tanja Lütz-Witzgall, HPP)
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers (Paracelsus)
  • Eye-Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)/
    Eye Movement Integration (EMI), (Paracelsus)
  • Achtsamkeitsorientierte Methoden bei Stress und Burnout (Prof. Dr. Wiedemann)
  • Psychotherapeutisch begleitende Klangkörpertherapie (W. Häfner)
  • Sporttherapeutin Prävention/Rehabilitation (BLSV, LAG-Herzsport)
  • Entspannungspädagogin (BTB)

Mein therapeutischer Ansatz

Meine Arbeit folgt einem ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz, der individuell auf die Bedürfnisse meiner Klient:innen abgestimmt ist. Ich begleite sie dabei, nachhaltige Veränderungen zu erreichen und ein inneres Gleichgewicht zu entwickeln, 
das zu mehr Stabilität und Lebensqualität führt.

Qualitätssicherung

Ich lege großen Wert auf Professionalität, Sicherheit und Wirksamkeit
in meiner therapeutischen Arbeit.

  • Regelmäßige Fortbildungen für aktuelles Fachwissen.
  • Supervision und Intervision zur fachlichen Reflexion.
  • Ethische Standards für eine seriöse Begleitung.
  • Individuelle Therapieansätze angepasst an Ihre Bedürfnisse.
  • Feedback und Weiterentwicklung für höchste Qualität.

Für eine vertrauensvolle und wirksame Therapie.

Merkmale einer wirksamen Psychotherapie:

Eine erfolgreiche Psychotherapie basiert auf mehreren zentralen Faktoren. Studien zeigen, dass nicht nur die Methode, sondern vor allem die Beziehung zwischen dem Therapeuten und Klient entscheidend ist.

  • Vertrauen und Empathie – Eine sichere und unterstützende Atmosphäre ist essenziell
  • Akzeptanz und Wertschätzung – Ich begegne Ihnen ohne Vorurteile.
  • Offene Kommunikation – Sie können Ihre Gedanken und Gefühle ohne Angst vor Bewertung äußern.
  • Gemeinsame Zielsetzung – Ich und Sie arbeiten an konkreten Zielen.

Aktive Mitarbeit des Klienten

  • Ehrlichkeit und Offenheit – Je mehr Sie sich einbringen, desto besser kann die Therapie wirken.
  • Hausaufgaben und Übungen – Veränderungen passieren nicht nur in Sitzungen, sondern im Alltag.
  • Geduld und Durchhaltevermögen – Therapie ist ein Prozess mit Höhen und Tiefen.

Wichtig:
Ich kann Ihre Probleme nicht für Sie lösen. Sie müssen die Veränderungen aktiv mitgestalten.

Ich gebe Ihnen Hilfestellung, Ihre Kräfte zur Lösung der Probleme zu aktivieren.

Ich unterstütze Sie dabei, die notwendigen Schritte zu gehen.

Ihr Wohlergehen liegt mir am Herzen!

jetzt Termin buchen